Wer in einem Posaunenchor mitspielt, weiß, um was für eine faszinierende Musikformation es sich handelt. Posaunenchöre sind ein starkes Stück Kirche und typisch evangelisch. Was es noch so alles damit auf sich hat, erklärt anschaulich und unterhaltsam das neue Erklärvideo des Ev. Posaunendienstes in Deutschland: Erklärvideo "Was ist ein Posaunenchor?"
Der Posaunenchor Worpswede&St. Jürgen möchte sich vergrößern und sucht Musikinteressierte, die ein Blechblasinstrument erlernen wollen. Der Posaunenchor besteht momentan aus 12 Bläserinnen und Bläsern im Alter von 20 bis 85 Jahren und spielt bei verschiedenen Anlässen wie Gottesdiensten, Ständchen, Laternelaufen und Adventsfeiern. Der Posaunenchor bietet in Zusammenarbeit mit dem Posaunenchor Hüttenbusch eine Jungbläsergruppe für Erwachsene und Jugendliche an.
Zunächst werden verschiedene Instrumente kennengelernt: nicht nur Posaunen und Trompeten, auch Hörner wie Flügelhorn oder Tenorhorn mit ihrem weichen Klang werden gerne gespielt. Instrumente sind vorhanden und können verliehen werden.
Nach der Ausbildungszeit kann dann im Posaunenchor Worpswede&St. Jürgen mitgespielt werden. Die Literatur des Chores umfasst eine große Bandbreite an Musikstilen vom Choral bis zum neuen Kirchenlied, von Barockmusik bis zur Popballade. In den letzten Jahren und Jahrzehnten sind viele neue wunderschöne Kompositionen entstanden, die auch gerne gespielt werden.
Jungbläser oder Jungbläserin kann man übrigens in jedem Alter werden. Vorkenntnisse braucht man nicht, tägliche Übezeit sollte aber eingeplant werden. Wer bereits Erfahrung hat und ein Blechblasinstrument beherrscht, kann auch direkt in den Posaunenchor einsteigen.
Geleitet wird die Ausbildung von der Leiterin der Posaunenchöre Hüttenbusch und Worpswede&St. Jürgen, Birgit Lackner.
Die Proben finden zunächst in der Kirche in Hüttenbusch statt, da die Ausbildung gemeinsam mit dem Posaunenchor Hüttenbusch angeboten wird. Das erste Treffen ist am Montag, den 17.4. von 18.45 bis 19.45 Uhr.
Anmeldungen bitte bei Birgit Lackner 04763 627844 oder per Mail: black@posteo.de
Bereits im achten Jahr findet die Weihnachtssternaktion der Gemeinde Worpswede und den Kirchengemeinden Hüttenbusch und Worpswede statt. Neben Heike Grotheer, der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Worpswede verantworten Christine Roloff vom Worpsweder Kirchenvorstand und Pastor Jörn Contag das Projekt.
„Dieses Jahr gibt es mehr Sterne zu verteilen“, betont Heike Grotheer. Jeder Stern steht für einen Weihnachtswunsch eines Bürgers über 65 Jahre oder eines Kindes, die sonst nicht die Mittel haben, sich ein Geschenk unter den Weihnachtsbaum zu legen. Kinder können ihren Geschenkewunsch zum Gegenwert von ca. 30 Euro auf den Stern notieren, Senioren erhalten einen Gutschein eines ortsansässigen Geschäftes von 50 Euro. Aber auch Gutscheine für eine Fußpflege, einen Friseurbesuch oder ein Restaurant wurden schon verschenkt. Pastor Contag erklärt, er selbst kenne die Namen der Beschenkten nicht. „Das alles läuft absolut anonym, nur die politische Gemeinde kennt die Empfänger!“
Alljährlich übernehmen es die Kirchengemeinden, Beschenkte und Schenkende zusammenzubringen. Die Sterne werden am 1.Advent in den Gottesdiensten an den Adventskranz gehängt, wo sich alle Spender einen passenden Stern mitnehmen können. Und sollten Sterne übrigbleiben, hängen sie am Weihnachtsbaum im Foyer des Worpsweder Rathauses. Bisher sei es immer gelungen, genügend Schenkende anzusprechen. „Letztes Jahr musste ich Leute auf dieses Jahr vertrösten“, merkt Pastor Contag an.
Wer nicht in die Kirche oder ins Rathaus kommen kann, kann sich auch bei Frau Grotheer unter 0152 243 348 19 im Rathaus melden. Denn auch dieses Jahr soll niemand leer ausgehen.
Das Jugendzentrum „Die Scheune“ veranstaltet am Pfingstsamstag, den 04.06. von 9 Uhr bis 14 Uhr den vierten, großen Flohmarkt. Von Kindersachen bis zum Geschirr von Omi darf alles angeboten werden. Dabei gibt es ein schönes Rahmenprogramm mit Livemusik von der Band MiDanAauf der großen Bühne, frisches Bier vom Fass sowie einige Leckereien.
Der laufende Meter kostet 5 Euro (Mindestabnahme 2 Meter)